
Fast 900 Milliarden Euro halten deutsche Haushalte und Unternehmen aktuell bei Banken. Bei privaten Bankkunden befindet sich dieses Geld meist auf Girokonten und Tagesgeldkonten. Doch wo liegen genau die Unterschiede zwischen diesen Kontotypen.
Kredit- und Debitkarten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen uns ein bequemes und sicheres Bezahlen im In- und Ausland. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen beiden Begriffen und worin unterscheiden sie sich? Wie funktioniert eine Kreditkarte? Die Kreditkarte ist ein Finanzinstrument, das den Kauf auf Kredit ermöglicht. Das bedeutet, dass sich … Weiterlesen …
Fast 900 Milliarden Euro halten deutsche Haushalte und Unternehmen aktuell bei Banken. Bei privaten Bankkunden befindet sich dieses Geld meist auf Girokonten und Tagesgeldkonten. Doch wo liegen genau die Unterschiede zwischen diesen Kontotypen.
Die Nutzung von Karten für bargeldlosen Zahlungsverkehr und Barabhebungen am Geldautomaten sind heute selbstverständlich. EC-Karten, Bank- und Sparkassen-Cards oder Kreditkarten sind nahezu jedem ein Begriff. Was eine Debitkarte ist und was den Unterschied zur Kreditkarte ausmacht, wissen allerdings nur wenige.