
Eine Kreditkarte ist das wichtigste finanzielle Hilfsmittel für eine Asien Reise. Mit ihr können Sie Bargeld beziehen, häufig direkt bezahlen oder mit dem Kreditrahmen unvorhersehrbar finanzielle Engpässe überbrücken. Welche Kreditkartenangebote für Asien empfehlenswert sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Kreditkarten erfreuen sich großer Beliebtheit, sie machen auf Reisen das Bezahlen stressfrei und sicher, außerdem kann man bei einigen Anbietern von Zusatzangeboten, wie etwa einer Krankenversicherung oder Bonusprämien, profitieren. Allerdings werden nicht alle Kreditkarten überall akzeptiert, auch werden vor allem für Barabhebungen mitunter satte Gebühren verrechnet.
Gebühren – worauf sollte man achten?
Wer seine Kreditkarte im Ausland bzw. in Asien verwendet, sollte auf zwei Dinge achten:
✅ Keine Kontoführungsgebühren
✅ Kostenlose Visa Debitkarte
✅ Kostenlos Geld abheben & bezahlen
✅ Kostenloser Kontowechselservice
zum Anbieter
- Wie hoch sind die Gebühren für Behebungen am Geldautomaten?
- Wie teuer kommt das Bezahlen in fremder Währung?
Zu beachten: In Asien werden – anders als in der Eurozone – mitunter umsatzabhängige Gebühren für die Benutzung der Karte verrechnet.
Welche Kreditkartenanbieter werden in Asien akzeptiert?

Sowohl Kreditkarten von Visa als auch von Mastercard sind in Asien durchaus beliebt, wobei Visa mit über 310.000 Akzeptanzstellen am populärsten ist. American Express und Diners Club kommen bei der Akzeptanz schlechter weg, während die japanische JCB lediglich eine marginale Verbreitung aufweist.
Welche Kreditkarten sind für Asien empfehlenswert?
Visa ist nicht gleich Visa, denn die ausstellende Bank bestimmt Gebühren und sonstige Konditionen, zu denen die Karte benutzt werden kann.
Hier eine Übersicht empfehlenswerter Kreditkarten für eine Reise nach Asien:
American Express Gold
Die American Express Gold kommt als Zahlungsmittel auf Reisen durchaus in Frage. Denn der Karteneinsatz ist gratis, Fremdwährungsgebühren werden keine verrechnet und der Kartenbesitz kostet nach dem ersten Gratis-Jahr lediglich 160 Euro jährlich. Ferner ist eine PKW Haftpflicht- und Diebstahls-Versicherung sowie eine Reisekomfort-Versicherung inkludiert, welche die Kosten für Gepäcks- oder Flugverspätungen übernimmt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Reise mit der Amex-Karte bezahlt wurde.
Barclaycard New Visa
Die New Visa der renommierten britischen Barclays Bank präsentiert sich beitragsfrei, für Bargeldbehebungen fallen außerhalb der Euro-Zone Spesen von 1,99% an. Der Karteninhaber hat überdies Anspruch auf eine zinsenfreie Rückzahlungspause von bis zu 2 Monaten, wenn die Rechnung in einer Summe beglichen wird.
Barclaycard Double Platinum
Für das Double Premium Angebot aus dem Hause Barclaycard wird im ersten Jahr keine Jahresgebühr verlangt, danach schlägt die Double Platinum mit moderaten 95 Euro jährlich zu Buche.
Barclaycard verzichtet bei dieser Kreditkarte auf eine Gebühr für den Karteneinsatz und bietet wichtige Versicherungsleistungen, wie…
- Reise-Rücktritts- und Auslandskrankenversicherung
- Verkehrsmittel-Unfallversicherung
- Reisegepäckversicherung
- Mietwagen-Haftpflichtversicherung
- und Reise-Rechtsschutz
….auch ohne Kartenverwendung (Ausnahme: Verkehrsmittel-Unfall und Mietwagen-Haftpflicht.).
Darüber hinaus gilt für die Double Platinum ein zinsenfreier Rückzahlungs-Stopp von bis zu zwei Monaten, wenn der Zahlungsrückstand danach durch Einmalzahlung beglichen wird.
Germanwings Gold
Die von der Barclays-Tochter Barclays Bank PLC herausgegebene und von Germanwings vertriebene Kreditkarte punktet mit kostenfreier Bargeldabhebung, Bonussystem sowie kostenlosem Karteneinsatz im ersten Jahr (Folgejahre: 69 Euro jährlich.)
DKB Visa-Card
War die Visa-Card der Deutschen Kreditbank (DKB) bereits mehrfach Sieger von Verbrauchertests gewesen, so stellt die DKB nun die dafür maßgeblich verantwortliche Erstattung von Fremdgebühren mit 1. Juni 2016 ein. Grundsätzlich ist die DKB Card allerdings einw bewährte Kreditkarte für Reisen und durchaus zu empfehlen. Leistungsmerkmale: keine Kartengebühr, kostenfreie Geldbehebung weltweit, interessantes Bonus- und Sparprogramm.
Visa Card 1plus der Santander-Bank
Weltweit gratis Geld beheben, kostenfreier Kartenbesitz und Karteneinsatz – die Santander Visa Card 1plus hat nicht nur auf Reisen ihre Vorzüge. Zusätzlich lockt der Anbieter mit einem weltweiten einprozentigen Tankrabatt sowie einer fünfprozentigen Erstattung von bei der Santander Urlaubsplus GmbH. gebuchten Reisen. Allerdings werden Sollzinsen bis zu 11,3% verrechnet, sollte das Kreditkartenkonto bei Fälligkeit ein Minus aufweisen. Auch Serviceleistungen, wie den Ersatz einer verlorenen Karte, lässt sich das spanische Geldinstitut gut bezahlen. Trotzdem: Wer auf Reisen häufig Geld behebt sowie Hotels und Restaurantrechnungen in Landeswährung bezahlt, für den ist die Santander-Karte der ideale Reisebegleiter. Vor allem dann, wenn man kaum Zusatzleistungen in Anspruch nimmt und die monatliche Rechnung pünktlich bezahlt.
Advanzia Mastercard Gold
Bei diesem Produkt fallen weder Jahresgebühr noch Geldbehebungsgebühr an, auch die Verwendung der Karte sowie Zusatzleistungen wie Ersatzkarte oder Kartensperrung sind gratis. Ferner lockt die Advanzia Gold mit einem zinsenfreien Zahlungsziel bis zu 7 Wochen sowie einem kostenlosen Reiseversicherungspaket. Allerdings fallen satte Verzugszinsen an, wenn die Monatsrechnung nicht fristgerecht beglichen wird, auch bei einer Geldabhebung werden sofort beachtliche Sollzinsen in Rechnung gestellt.
Visa-Card der Consorsbank
Bei der Visa-Card der Consorsbank sind Geldabheben und Karteneinsatz weltweit kostenfrei, des weiteren ist ein kostenloses Reiseversicherungspaket inkludiert. Allerdings ist die Karte nur in Kombination mit einem Girokonto erhältlich.
Kreditkartenakzeptanz: Zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
China und Japan:
Obwohl China zweifellos große Fortschritte in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht gemacht hat, steckt die Verwendung bargeldloser Zahlungsmittel noch in den Anfängen. Lediglich in Großstädten wie Peking oder Shanghai ist das Bezahlen mit Visa oder Mastercard meist möglich, andere Kreditkarten werden kaum akzeptiert. Auch in Japan geht man nach der Devise „nur Bares ist Wahres“. Visa, Mastercard und Amex werden in gehobenen Restaurants und Geschäften zwar akzeptiert, die Gebühren dafür können allerdings bis zu 3% ausmachen.
Kambodscha und Vietnam:

Kreditkarten sind in wirtschaftlich noch nicht so weit entwickelten Ländern Asien, wie Kambodscha, (noch) nicht sonderlich beliebt. Mastercard und Visa werden zwar in First Class Hotels und noblen Restaurants angenommen, allerdings wird eine Gebühr von bis zu 3,5% verrechnet. Anders in Vietnam, hier nimmt die Verbreitung von Kreditkarten langsam zu, bereits in vielen Touristikbetrieben kann man mit Visa oder Mastercard bezahlen.
Sicherheitsaspekte
Kreditkarten sind stets der Gefahr von Verlust oder Mißbrauch ausgesetzt, sie sollten während Ihrer Reise durch Asien daher sicher verwahrt und der PIN-Code niemandem bekanntgegeben werden. Wird die Kreditkarte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gestohlen bzw. geht sie verloren, so ist anzuraten, diese über die Telefonnummer der bankeigenen Notfall-Hotline sofort sperren zu lassen. Ferner ist die Erstattung einer polizeilichen Diebstahls- bzw. Verlustanzeige dringend zu empfehlen.
Sonstige Zahlungsmittel in Asien
Bargeld ist bei einer Asien Reise nach wie vor notwendig, denn kleinere Geschäfte und Restaurants scheuen die hohen Kartengebühren, während Kleindienstleister wie Schuhputzer oder Garköche ohnehin keine Karten annehmen. Der Geldbezug ist nicht schwierig, so kann Bares etwa in Thailand bis zu einem Tageslimit von 500 Euro am Automaten behoben werden.