Magnetstreifen bei Kreditkarte defekt – Was ist zu tun?

Wenn der Magnetstreifen einer Kreditkarte defekt ist, hilft in der Regel nur ein Kartenaustausch. Was dafür zu tun ist und wie Sie eine erneute Beschädigung vermeiden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Ohne Plastikkarte geht nichts mehr

Magnetstreifen
© Monkey Business / Fotolia

Der Blick ins Portemonnaie gilt bei vielen Menschen nicht mehr dem Bargeld, sondern eher der Kreditkarte. Die Mittel zum bargeldlosen Bezahlen werden immer häufiger genutzt. Bei Auslandsaufenthalten, im Supermarkt oder bei ausgedehnten Shopping -Touren ermöglicht das „Plastikgeld“ ein unkompliziertes Einkaufen – wenn es denn funktioniert.

Defekte Kreditkarten sind jedoch leider keine Seltenheit

💳Unser Angebot-Tipp

DKB Girokonto Vorteile:
✅ Keine Kontoführungsgebühren
✅ Kostenlose Visa Debitkarte
✅ Kostenlos Geld abheben & bezahlen
✅ Kostenloser Kontowechselservice

zum Anbieter

Häufig beansprucht, nehmen die Magnetstreifen schnell Schaden. Ebenfalls kann eine falsche Lagerung im Portemonnaie die Karte beschädigen. Auch wenn die Magnetstreifen aus Sicherheitsgründen keine PIN-Informationen enthalten, so sind auf ihnen die wichtigsten Daten, wie:

  • Kreditkartennummer
  • Karteninhaber
  • Kreditinstitut
  • und Gültigkeitszeitraum

abgespeichert. Sind sie unlesbar, erfolgt an der Kasse oder am Geldautomaten eine entsprechende Fehlermeldung.

Wenn nichts mehr geht: Austausch durch Neuantrag

Sobald der Magnetstreifen der Kreditkarte defekt ist, nicht mehr lesbar oder immer wieder Fehlermeldungen angezeigt werden, sollten Sie dies dem zuständigen Kreditinstitut mitteilen und eine neue Karte beantragen. Hierfür empfiehlt es sich vor Ort in einer Filiale oder per Telefon nachzufragen, wie Sie am besten einen neuen Kreditkartenantrag stellen können. Um einen eventuellen Missbrauch der alten Kreditkarte zu vermeiden, sollten Sie sie zerschneiden oder persönlich in Ihrem Kreditinstitut abgeben. Die Abgabe der kaputten Karte können Sie sich auch zur Sicherheit quittieren lassen. Anträge für die erneute Ausstellung können bei vielen Kreditinstituten auch online heruntergeladen werden.

Für die Neubeantragung benötigen Sie in der Regel:

  • einen ausgefüllten Antrag für die Wieder-/Neubeantragung einer Kreditkarte, gegebenenfalls mit beigefügter Verlusterklärung
  • sowie einen Personalausweis, wenn Sie die Beantragung in einer örtlichen Niederlassung vornehmen

Bei einem Antrag auf Postweg nutzen viele Anbieter das sogenannte Postident-Verfahren, bei dem in der Postfiliale die Identität mithilfe des Personalausweises festgestellt wird. Achtung: Die Ausstellung einer neuen Ersatzkarte ist bei vielen Kreditinstituten und Banken kostenpflichtig.

Kartenschutz: Damit sich das Unglück nicht wiederholt

Um die Funktion Ihrer Kreditkarte und dem Magnetstreifen zu schützen, sollten Sie folgende Grundregeln beachten:

  • Lagern Sie Magnetkarten im Portemonnaie nie direkt übereinander
  • Vermeiden Sie magnetische Felder, die die Daten auf Magnetstreifen beschädigen oder sogar löschen können. Diese befinden sich häufig in Bekleidungsgeschäften zur Entsicherung der gekauften Waren an den Kassen
  • Nutzen Sie die Karte nur fürs Bezahlen

Trotz aller Vorkehrungen können die Magnetstreifen von Kreditkarten Fehler und Defekte aufweisen. Dies liegt an ihrer anfälligen Technik, die in Zukunft durch strapazierfähigere Karten mit Chips abgelöst werden soll.