Kreditkarte und Debitkarte: Der Unterschied

Debitkarte und Kreditkarte
Quelle: PaulShlykov / adobe stock
Kredit- und Debitkarten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen uns ein bequemes und sicheres Bezahlen im In- und Ausland. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen beiden Begriffen und worin unterscheiden sie sich?

Wie funktioniert eine Kreditkarte?

Die Kreditkarte ist ein Finanzinstrument, das den Kauf auf Kredit ermöglicht. Das bedeutet, dass sich der Karteninhaber Geld leihen kann, um Einkäufe zu tätigen, und die ausstehenden Beträge später zurückzahlen muss. Die Funktionsweise einer Kreditkarte lässt sich in folgenden Schritten erklären:

Beantragung und Genehmigung: Um eine Kreditkarte zu erhalten, muss bei einer Bank oder einem Kreditinstitut ein Antrag gestellt werden. Die Bewilligung erfolgt in der Regel aufgrund der Bonität des Antragstellers.

Kreditrahmen: Bei der Bewilligung wird eine Kreditlimite festgelegt, die angibt, wie viel Geld sich der Karteninhaber leihen kann. Dieser Betrag kann monatlich ausgegeben werden, solange die Kreditlimite nicht überschritten wird.

Einkaufen: Mit einer Kreditkarte kann der Karteninhaber Einkäufe in Geschäften, im Internet oder an Geldautomaten tätigen. Die Kosten werden dem Kreditrahmen belastet.

Monatliche Abrechnung: Am Ende der Abrechnungsperiode (in der Regel monatlich) erhält der Karteninhaber eine Rechnung über die getätigten Ausgaben. Er kann den Betrag ganz oder teilweise zurückzahlen.

Zinsen und Gebühren: Wenn der Karteninhaber den ausstehenden Betrag nicht vollständig begleicht, werden Zinsen und eventuell Gebühren fällig.

💳 Kreditkarten Highlights

DKB Visa Card
  • Kostenlos Bargeld abheben
  • Keine Auslandsgebühren
  • Apple Pay & Google Pay
  • Online-Beantragung in 5 Min.
Unser Wertung:
0 €
Grundgebühr
TF Bank Mastercard Gold
  • Kostenlose Kreditkarte
  • Gebührenfrei bezahlen: weltweit
  • Reise- & Auslandsversicherung
  • Online-Antrag in 2 Min.
Unser Wertung:
0 €
Grundgebühr
gebührenfrei.de Mastercard Gold
  • Keine Jahresgebühren
  • 7 Wochen Zahlungsziel
  • Kontakloses Bezahlen
  • Schneller Online-Antrag
Unser Wertung:
0 €
Grundgebühr
Consors Finanz Mastercard
  • Einfach Mobile-Banking App
  • 90 Tage Zinsfreie Zahlung
  • Verfügungsrahmen bis 5.000 €
  • Flexible Raten und Laufzeiten
Unser Wertung:
0 €
Grundgebühr
Barclays Visa Card Add New
  • Kostenlos bei Mindest-Umsatz
  • Kostenlos Bargeld abheben
  • Bis zu 2 Monate Zahlungsziel
  • Testsieger bei Focus Money
Unser Wertung:
0 €
Grundgebühr

Wie funktioniert eine Debitkarte?

Mann mit Kreditkarte
Quelle: Moon Safari / adobe stock
Im Gegensatz zu einer Kreditkarte ist eine Debitkarte direkt mit einem Bankkonto verbunden. Das bedeutet, dass alle Ausgaben direkt von diesem Konto abgebucht werden. Eine Debitkarte funktioniert wie folgt:

Konto eröffnen: Um eine Debitkarte zu erhalten, benötigen Sie ein Bankkonto. Die Karte wird von der Bank ausgestellt, bei der das Konto geführt wird.

Verknüpfung mit dem Bankkonto: Die Debitkarte ist an das Bankkonto des Karteninhabers gebunden. Das bedeutet, dass jede Transaktion sofort das verfügbare Guthaben auf dem Konto verringert.

Einkaufen: Mit einer Debitkarte kann der Inhaber in Geschäften, im Internet oder an Geldautomaten einkaufen. Die Bezahlung erfolgt direkt vom Bankkonto.

Keine Schulden: Da es bei einer Debitkarte kein Kreditlimit gibt, kann der Karteninhaber keine Schulden machen. Die Ausgaben sind auf das verfügbare Guthaben begrenzt.

Keine Zinsen: Da kein Kredit aufgenommen wird, fallen in der Regel keine Zinsen oder Kreditgebühren an.

Wo liegen die Unterschiede?

Kreditkarten und Debitkarten unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten:

Kreditrahmen vs. Guthaben: Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass Kreditkarten einen Kreditrahmen bieten, während Debitkarten das vorhandene Guthaben auf dem Bankkonto nutzen.

Schulden vs. keine Schulden: Mit einer Kreditkarte kann man Schulden machen, mit einer Debitkarte nicht.

Zinsen: Bei Kreditkarten können hohe Zinsen und Gebühren anfallen, wenn der ausstehende Betrag nicht rechtzeitig beglichen wird, während bei Debitkarten in der Regel keine Zinsen anfallen.

Bonität: Die Beantragung einer Kreditkarte erfordert oft eine positive Bonitätsprüfung, während Debitkarten in der Regel für jeden erhältlich sind, der ein Bankkonto besitzt.

Vor- und Nachteile von Kredit- und Debitkarten

Beide Kartenarten haben Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:

Vorteile von Kreditkarten:

  • Kreditnutzung: Kreditkarten bieten finanzielle Flexibilität und ermöglichen es, größere Ausgaben aufzuschieben.
  • Kreditaufbau: Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Kreditkarte kann zur Verbesserung der Kreditwürdigkeit beitragen.
  • Versicherungsschutz: Viele Kreditkarten bieten Reise- und Einkaufsversicherungen an.

Nachteile von Kreditkarten:

  • Schuldenrisiko: Die Versuchung, Schulden anzuhäufen, ist bei Kreditkarten größer.
  • Zinsen und Gebühren: Bei Nichtzahlung des vollen Betrags werden hohe Zinsen und Gebühren fällig.
  • Bonitätsprüfung: Nicht jeder erhält eine Kreditkarte, insbesondere Personen mit schlechter Bonität.

h3>Vorteile von Debitkarten:

  • Keine Schulden: Debitkarten helfen, Schulden zu vermeiden, da sie das vorhandene Guthaben nutzen.
  • Keine Zinsen: In der Regel fallen keine Zinsen oder Kreditgebühren an.
  • Einfache Kontrolle: Da die Ausgaben sofort vom Konto abgebucht werden, behält man leichter den Überblick.

Nachteile von Debitkarten:

  • Eingeschränkte Flexibilität: Debitkarten können problematisch sein, wenn das Bankkonto nicht ausreichend gedeckt ist.
  • Kein Bonitätsaufbau: Die Verwendung von Debitkarten trägt nicht zur Verbesserung der Kreditwürdigkeit bei.
  • Fehlender Versicherungsschutz: Debitkarten bieten oft weniger Versicherungsschutz als Kreditkarten.

Wann ist welche Karte sinnvoller?

Mann und Frau mit Debitkarte
Quelle: Nebojsa / adobe stock
Die Wahl zwischen einer Kreditkarte und einer Debitkarte hängt von individuellen Bedürfnissen und finanziellen Zielen ab:

Kreditkarte: Sinnvoll, wenn finanzielle Flexibilität, Bonitätsaufbau und zusätzlicher Versicherungsschutz gewünscht werden. Vorsicht ist jedoch geboten, um Verschuldung zu vermeiden.

Debitkarte: Geeignet für Personen, die Schulden vermeiden und ihre Ausgaben leicht kontrollieren wollen. Es ist jedoch wichtig, dass das Bankkonto ausreichend gedeckt ist.

Fragenkatalog für die persönliche Entscheidung

Hier ein abschlißende Liste von Fragen, die helfen können, festzustellen, ob eine Kreditkarte oder eine Debitkarte für Sie am besten geeignet ist:

  1. Wie gut ist Ihre finanzielle Disziplin?
    Können Sie Ihre Ausgaben gut kontrollieren und neigen Sie nicht dazu, sich zu verschulden?
  2. Brauchen Sie finanzielle Flexibilität?
    Haben Sie regelmäßig größere Ausgaben, die Sie nicht sofort von Ihrem Bankkonto bezahlen können?
  3. Haben Sie eine gute Kreditwürdigkeit?
    Haben Sie in der Vergangenheit Kredite erhalten und diese pünktlich zurückgezahlt?
  4. Welche Art von Versicherungsschutz benötigen Sie?
    Benötigen Sie eine Reise- oder Einkaufsversicherung, die einige Kreditkarten anbieten?
  5. Sind Sie bereit, Zinsen zu zahlen?
    Sind Sie bereit, Zinsen und eventuell Gebühren zu zahlen, wenn Sie den ausstehenden Betrag einer Kreditkarte nicht vollständig begleichen?
  6. Wie wichtig ist Ihnen die Kreditwürdigkeit?
    Benötigen Sie eine Kreditkarte, um Ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern?
  7. Wie häufig setzen Sie Ihre Karte im Ausland ein?
    Planen Sie, Ihre Karte im Ausland zu nutzen, und welche Währungen werden Sie benötigen?
  8. Haben Sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit Ihrer Transaktionen?
    Welche Sicherheitsmerkmale sind Ihnen wichtig, z. B. EMV-Chip, kontaktloses Bezahlen oder Transaktionsbenachrichtigungen?
  9. Sind Sie bereit, eine jährliche Kartengebühr zu bezahlen?
    Einige Kreditkarten verlangen für bestimmte Leistungen eine Jahresgebühr. Sind Sie bereit, diese Gebühr zu bezahlen?
  10. Wie wichtig ist es für Sie, Ihre Ausgaben im Auge zu behalten?
    Möchten Sie Ihre Ausgaben im Detail überwachen? Brauchen Sie monatliche Kontoauszüge?
  11. Wie schnell möchten Sie auf Ihr Guthaben zugreifen können?
    Ist es wichtig, dass Sie sofort auf Ihr Guthaben zugreifen können, oder sind Sie bereit, gegebenenfalls ein paar Tage zu warten?
  12. Besitzen Sie ein Ersatzgerät?
    Für den Fall, dass Ihre Hauptkarte verloren geht oder gestohlen wird, haben Sie ein Ersatzzahlungsmittel?
  13. Planen Sie Bargeldabhebungen an Geldautomaten?
    Müssen Sie regelmäßig Bargeld von Geldautomaten abheben? Achten Sie dabei auf mögliche Gebühren.

Diese Fragen sollen Ihnen helfen, Ihre Bedürfnisse und Präferenzen in Bezug auf Kredit- und Debitkarten besser zu verstehen. Auf der Grundlage Ihrer Antworten können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welcher Kartentyp für Sie am besten geeignet ist.

Fazit

Insgesamt ist es ratsam, beide Kartenarten zu kennen und je nach Bedarf einzusetzen. Man kann eine Kreditkarte für größere Ausgaben und eine Debitkarte für den täglichen Gebrauch verwenden, um die Vorteile beider Modelle zu nutzen.

Die richtige Wahl hängt letztendlich von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Unabhängig von der Wahl ist es wichtig, verantwortungsvoll mit Finanzinstrumenten umzugehen, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten.