Kreditkarte mit Verfügungsrahmen (Kreditrahmen)

Kauf per Kreditkarte
© Studio M / Fotolia

Der Verfügungsrahmen bildet den finanzielle Spielraum einer Kreditkarte und ist somit eine der wichtigsten Grundleistungen des Zahlungsmittels. Mit welchen Bedingungen dieses „Limit“ verbunden ist und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

Was ist ein Verfügungsrahmen?

Bei klassischen Kreditkarten wird ein Kredit gewährt, in der Fachsprache ist das der Verfügungsrahmen. So können Sie auch ohne Karten-Guthaben shoppen gehen.

Eine Kreditkarte ohne Limit besitzt einen unendlichen Verfügungsrahmen. Der Inhaber könnte sich theoretisch ein neues Haus mit einer Luxusyacht kaufen. An diesem Beispiel erkennen Sie, warum Einschränkungen notwendig sind: Es braucht ein Limit, um Überschuldung zu vermeiden. Sonst könnte sich eine Shopping-Tour als finanzielles Desaster entpuppen. Manche Kunden fühlen sich durch den Verfügungsrahmen eingeschränkt. Doch es ist ein Schutzmechanismus für beide Seiten. Der Verbraucher kann sich nicht horrend verschulden, während die Bank eine finanzielle Sicherheit hat.

Der Kunde trifft mit seiner Bank eine Vereinbarung über die Rückzahlung. In der Regel erfolgt das über monatliche Raten in Form einer Kreditkartenabrechnung. Sie sind entweder prozentual oder als Fixbetrag festgelegt. So können Sie eine teure Neuanschaffung über mehrere Monate begleichen. Alternativ wird die Gesamtsumme am Monatsende vom Girokonto abgebucht. Einige Banken fordern den Betrag innerhalb von einer Woche ein.

Verfügungsrahmen: Vorteile und Nachteile

Bei einer Prepaid-Kreditkarte müssen Sie das Geld vorher einzahlen. Es steht nur das Guthaben zur Verfügung, das sich auf der Karte befindet. Der Verfügungsrahmen erleichtert Ihnen das Leben: Alle Zahlungen werden direkt vom Girokonto abgebucht. So müssen Sie nicht ständig für frisches Geld sorgen. Die Höhe des Verfügungsrahmens ist von der Bonität abhängig. Natürlich können Sie die Höhe aus Sicherheitsgründen begrenzen. Ein Dispositionskredit wirkt sich negativ auf die Limithöhe aus.

Beispiel: Der Verfügungsrahmen liegt bei 3.000 Euro. Nun nehmen Sie 400 Euro vom Dispokredit in Anspruch. Das senkt den Rahmen auf 2.600 Euro. Sobald die 400 Euro beglichen sind, steht die volle Summe zur Verfügung.

Einige Banken bieten ein zusätzliches Kartenguthaben an. Reicht das Limit nicht aus, können Sie eine Einzahlung tätigen. Damit lässt sich der Verfügungsrahmen erhöhen. Bei einer teuren Anschaffung ist diese Option ein wichtiger Vorteil. Manche Kunden erhalten eines geringes Kreditkartenlimit von 500 bis 1.000 Euro. In diesem Fall ist ein Kreditkartenguthaben dringend zu empfehlen. Meistens werden drei Monatsnettogehälter zur Berechnung des Kartenlimits herangezogen.

Eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen wird nur bei positiver Schufa ausgestellt. Die Bank möchte kein Risiko eingehen, da sich der Kunde verschulden kann. Mit geringem Einkommen ist ein Kreditrahmen nahezu ausgeschlossen. In gewisser Weise dient das dem Schutz des Kunden. Als Verbraucher sollten Sie Ihre Zahlungen im Hinterkopf behalten, um am Ende des Monats keine finanzielle Überraschung zu erleben.

Wie lässt sich das Kartenlimit erhöhen?

mit Kreditkarte zahlen
© Ivan Kruk / Fotolia

Die Erhöhung des Verfügungsrahmen bei einer Kreditkarte ist häufig mit einem kurzen Telefonat erledigt. Dafür braucht es jedoch gute Gründe: Zuverlässige Kunden haben kaum Probleme mit einer Limiterhöhung. Wer mehr verdient, kann ebenfalls einen Antrag stellen. Steht ein Urlaub an, lässt die Bank mit sich reden. Aus Kulanz wird die Erhöhung in vielen Fällen gewährt.

Welche Kosten können entstehen?

Für den Verfügungsrahmen an sich werden keine Gebühren verlangt. Die Banken erheben indirekte Kosten wie etwa erhöhte Jahresgebühren. Am teuersten sind Kreditkarten ohne Limit. Manchmal fallen Zinsen für den Kreditrahmen an. Hier sollten Sie das Limit nicht bis zum letzten Cent ausreizen. Zum Glück kommt das eher selten vor.

Je nach Kreditkarte müssen Sie bis zu 8 Wochen keine Zinsen bezahlen. Verzichten Sie auf Angebote, bei denen ein paar Tage später Gebühren anfallen. Reicht das Guthaben vom Girokonto nicht aus, werden weitere Zinsen fällig.

Sonstige Unkosten hängen vom Kartenanbieter ab. Einige verlangen Gebühren für die Bargeldabhebung, andere berechnen Kosten für die Partnerkarte. Denken Sie darüber nach, ob Sie Leistungen wie Versicherungen benötigen.

Beispiel: Deutschland-Kreditkarte Classic

Die Deutschland-Kreditkarte wird von der Hanseatic Bank mit PaySol herausgegeben. Der Kunde muss keine Jahresgebühren bezahlen. Im Vergleich zu ähnlichen Angeboten ist das ein enormer Vorteil.

Es gelten folgende Konditionen:

  • echte Visa-Karte
  • dauerhaft keine Jahresgebühren
  • bis zu 4 Wochen zinsfrei
  • Neukunden erhalten ein Limit bis zu 2.500 Euro
  • 16,9 % effektiver Jahreszins
  • Bargeldgebühr von 3,00 % (mindestens 5 Euro)
  • Rabatte bei Partnern

Fazit

Der Verfügungsrahmen ist eine nützlichsten Grundleistung einer Kreditkarte und ist für viele Menschen der entscheidende Vorteil gegenüber andere Zahlungsmittel. Wer öfters verreist, kann spontane Zahlungen tätigen. Das ist wichtig bei der Buchung eines Mietwagens. Eine Prepaid-Kreditkarte ist mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Jeder Geldbetrag muss separat aufgeladen werden. Dafür müssen Sie bei einer Kreditkarte mit Limit die Ausgaben im Blick behalten.

Weitere interessante Artikel:

Weitere Kreditkarten (Zusatz-)Leistungen
Mietwagenversicherung
Partnerkarte
Auslandsversicherung
Reiserücktrittsversicherung
Verfügungsrahmen
Airport Lounge Zugang
Kontaktlos Bezahlen (NFC)
Cashback
Ratenzahlung
Guthaben (aufladbar)