
Die Schweiz ist aufgrund der Nähe zu Deutschland sowie der schönen Landschaft ein sehr beliebtes Reiseziel. Ob zum Shoppen in Zürich oder zum Entspannen an einem schönen Gebirgssee, die Schweiz bietet ein abwechslungsreiches Programm. Doch wie sieht es mit dem Zahlungsmitteln in der Schweiz aus? Welche Kreditkarte sollte man mit auf Reisen nehmen?
Tipps & Infos zur Kreditkarte für die Schweiz | |
---|---|
Währung: | schweizer Franken |
Anbieter: | Visa und Mastercard |
Akzeptanz: | Stadt: Hoch | Land: mittel |
Banken: | UBS, Credit Suisse, Raiffeisen-Gruppe Schweiz, HSBC, PostFinance / Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 17.00 Uhr |
Gebühren: | keine o. niedrige Gebühren für den Fremdwährungseinsatz der Karte und Bargeldbezug |
Ratgeber zur richtigen Kreditkarte für die Schweiz
Die Währung in der Schweiz
Die offizielle Währung ist der Schweizer Franken, wobei sich ein Franken in 100 Rappen unterteilt. Für einen Euro erhält der Urlauber circa 1,20 Schweizer Franken. Euro, Schweizer Franken oder sonstige Währungen können unbegrenzt eingeführt werden. Allerdings sollte nicht vergessen werden, Beträge ab 10.000 Euro bei der Ein- und Ausreise beim Zoll anzumelden. An Bahnhöfen, in der Post sowie in einigen Geschäften kann auch mit dem Euro gezahlt werden. Als Wechselgeld werden Schweizer Franken ausgegeben.
Die Nutzung einer Kreditkarte ist sinnvoll

Nicht nur für die Bezahlung ist die Kreditkarte bei einer Reise in die Schweiz wichtig, denn wenn eine Karte vorgezeigt werden kann, verzichten beispielsweise alle Autovermieter auf die Kaution, die sonst üblich ist. Beim Einchecken im Hotel ist die Kreditkarte ebenso manchmal erforderlich. Die Kreditkarte ist das beste Zahlungsmittel, wobei die Anbieter Mastercard und Visa die höchste Akzeptanz erfahren. Gebührenfrei sind beispielsweise DKB, Consorsbank, ICS, DAB Bank, comdirect und Wüstenrot-Visacard. Die Beantragung solch einer kostenfreien Kreditkarte ist im Internet innerhalb weniger Minuten erledigt. Diese Angebote sind für alle erhältlich, die ein gewisses monatliches Einkommen vorweisen können. In der Schweiz genießen Kreditkarten als das bargeldlose Zahlungsmittel einen hohen Stellenwert, beispielsweise in Geschäften, Restaurants, Hotels und an Tankstellen.
In der Schweiz Geld umtauschen
Wer in die Schweiz reist, kann vorab in Deutschland und ebenso in der vor Ort Geld umtauschen. In Deutschland verlangen jedoch viele Banken hierfür Gebühren oder sie schlagen diese im Kurs auf. Empfehlenswert ist es daher, das Geld in der Schweiz direkt nach dem Grenzübergang umzutauschen. An den Bahnhöfen oder Flughäfen ist es meist etwas teurer.
In der Schweiz Geld abheben
In der Schweiz gibt es an allen Orten genügend Geldautomaten, wodurch es völlig unproblematisch ist, an einem Schweizer Franken abzuheben. Es kann mit Kreditkarten von Visa oder Mastercard, genauso wie mit der EC-Karte oder Vpay Karte, Bargeld abgehoben werden. Die Geldautomaten werden meistens von den Banken wie UBS, Credit Suisse oder Postfinance bereitgestellt. In der Schweiz müssen nur die Gebühren gezahlt werden, welche die Hausbank festlegt. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld über die Kosten der Auslandsabhebung zu informieren. Viele deutsche Banken verlangen für die Barabhebungen an fremden Automaten im Ausland circa 5 Euro pro Abhebung.
Einige Banken, wie die DKB oder Wüstenrot, bieten inzwischen aufgrund der hohen Nachfrage ein gebührenfreies Girokonto an, zu dem eine kostenlose VISA- oder MasterCard Kreditkarte bereitgestellt wird. Mit dieser kann dann in mehr als 200 Ländern gebührenfrei Geld abgehoben werden, ebenso in der Schweiz. Diese Girokonten erfordern gewöhnlich keinen monatlichen Zahlungseingang und müssen somit nicht als Gehaltskonto verwendet werden. Dies ist ideal als Zweit- oder Reisekonto, denn auf diese Weise entstehen keine Kosten.
EC-Karte als Alternative?
Kreditkarten sind in der Schweiz weit verbreitet. Des Weiteren ist an zahlreichen Akzeptanzstellen wie Geschäften oder Tankstellen möglich, mit der Maestro-Karte zu zahlen. Die eigene Bank berechnet hierbei eine prozentuale Gebühr für den Fremdwährungseinsatz. Gewöhnlich liegt diese zwischen 1 und 1,75%. Das Geschäft, Hotel et. verlangt für die Kartenzahlung zum Teil zusätzlich eine Sondergebühr. Dies sollte vorab erfragt werden, denn in diesen Fällen ist es günstiger, im Vorfeld am Automaten Bargeld abzuheben, um damit zu bezahlen.