
Was ist beim Einsatz einer Kreditkarte im England zu beachten? Welche Anbieter werden akzeptiert und sind am verbreitetsten? Welche Kosten fallen an und welche Zusatzleistungen sind interessant? Hier finden Sie alle Antworten für Ihre England-Reise.
Tipps & Infos zur Kreditkarte für die England | |
---|---|
Währung: | Britischer Pfung |
Anbieter: | Visa und Mastercard |
Kartenakzeptanz: | Stadt: Hoch | Land: niedrig bis mittel |
Kreditkarte: | Auf niedrige Gebühren für den Nicht-EU-Auslandseinsatz und Bargeldbezug, Auslandskrankenversicherung, (optional) Mietwagenversicherung |
Hinweis: | England ist nicht mehr in der EU |
Die richtige Kreditkarte für England
Wer in England Urlaub macht, kann nicht mit dem Euro bezahlen, da England, obwohl es zur Europäischen Union gehört, sich der Währungsunion nicht angeschlossen hat. Da der Umtausch von Geld in Wechselstuben in der Regel mit sehr hohen Gebühren belegt ist und die EC-Maestro Karte in England nur selten akzeptiert wird, ist es sinnvoll, für den Urlaub oder einen längeren Aufenthalt eine Kreditkarte zu besitzen.
Mit der Kreditkarte kann in England in vielen Geschäften bezahlt werden. Darüber hinaus kann man sich am Geldautomaten mit Bargeld versorgen, der Gang in die Wechselstube ist somit nicht notwendig. Da bargeldlose Geldgeschäfte in unterschiedlichen Währungen immer zum Devisenkurs abgerechnet werden, kommt der Kunde trotz der Gebühren, welche der Kreditkarteneinsatz im Ausland kostet, wesentlich besser weg als wenn er zu Hause den Euro in das Pfund umtauscht.
Zudem ist das Mitführen einer Kreditkarte sicherer, denn bei Verlust tritt eine Versicherung ein und der Kunde hat die Möglichkeit, sie zu sperren, damit sie nicht weiter verwendet werden kann. Bargeld wird hingegen nach einem Diebstahl nicht ersetzt.
Welche Kreditkarte für die England-Reise?

In England ist die Akzeptanz von Kreditkarten sehr viel höher als bei uns in Deutschland. Nicht nur in Restaurants und Hotels kann man mit ihr bezahlen, sondern auch in den meisten Geschäften. Dies ist sehr bequem, denn es muss nicht immer eine größere Menge an Bargeld mitgeführt werden. Am häufigsten verbreitet sind Karten vom Typ Visa und MasterCard, und da diese beiden Karten auch am preiswertesten sind, gelten sie in jedem Fall als die richtige Wahl. Die Gebühren für den Auslandseinsatz bestimmt das geldausgebende Institut. Manche Karten sind kostenlos, und auch für die Bargeldversorgung am Bankautomaten muss nichts bezahlt werden. Andere verlangen etwa 2% des Betrages bei einer bargeldlosen Zahlung und bis zu 10% bei der Nutzung am Geldautomaten.
Weitere nützliche Leistungen
- Auslandskrankenversicherung: Es muss bei Behandlungen durch einen Arzt oder im Krankenhaus nichts zugezahlt werden
- Mitgliedschaft im AA: Englische Kreditkarten beinhalten häufig eine Mitgliedschaft im AA, diese bietet Leistungen, die mit dem ADAC vergleichbar sind
Weitere Ratgeber für andere interessante Länder:
Welche Kreditkarte für Irland?
Weitere Ratgeber für Städte und Metropolen in Europa: